Der UNESCO Geopark Schwäb.Alb

Di., 01.03.2016 - Mi., 30.03.2016,

Geopark Schwäbische AlbGeo Park (Andere)Geopark Schwäbische Alb

 

Die Entwicklung der Geoparks begann vor ca. 15 Jahren.

Zur Zeit sind weltweit 120, europaweit 64 und in Deutschland 15 Geoparks verzeichnet. Einer davon ist unsere Schwäbische Alb. Mit 6.800 qkm ist die Alb zudem einer der größten Geoparks Europas.

Als Geoparks werden Landschaften ausgezeichnet, die ein geologisches, ärchäologisches, kulturhistorisches sowie ökologisches Erbe von besonderer Bedeutung, Seltenheit und Schönheit besitzen. 2002 wurde der nationale Geopark Schwäbische Alb gegründet, 2004  unter die Schirmherrschaft der UNESCO gestellt und am 17.11.2015 von der UNESCO offiziell anerkannt.

Durch seine vortreffliche Vortragsweise gelang es Dr. Siegfried Roth, dem Leiter der Geschäftsstelle im Alten Lager Münsingen, die 15 Zuhörer in der Eninger Bücherei am 27.02.2016 in seinen Bann zu ziehen.

Unsere Alb ist mit 2.400 dokumentierten Höhlen die höhlenreichste Region Europas! Zahlreiche Funde aus dem Jura, die ältesten Kunstwerke der Menschheit, bedeutende Funde und Städte aus der Keltenzeit, .. . Das Ziel der Geoparks ist, das Interesse an der Geologie und der Erdgeschichte zu erwecken, der Tourismus soll unter Wahrung von Naturschutz und Umweltbildung erlebbar und gelenkt werden. Zu diesem Zweck sind 22 Informationsstellen über die Alb verteilt aufgebaut worden. Geoparks schlagen Brücken von der Archäolgie zur Kultur und Wirtschaft. Die weiteren Ziele der Geoparks sind: neben der Bewahrung einer intakten Umwelt sollen Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gegeben und eine bessere allgemeine geowissenschaftliche Bildung vermittelt werden. Das geologische Erbe der Region soll geschützt werden.

Ein weiteres High-Light des Abends: ein Streifzug durch die Geologie von Baden-Württemberg. Bei einer Fahrt von Karlsruhe nach Ulm durchqueren wir auf nur wenigen 100 km beinahe das gesamte Erdzeitalter von ca. 250 Mio Jahren bis heute, Granit- Buntsandstein – Muschelkalk –Keuper – Schwarzer, Brauner  und Weißer Jura, ..

Streit ums Wasser: der Rhein gräbt der Donau das Wasser ab. Wer gewinnt?

Wir bedanken uns für den spannenden und informativen Abend beim Geopark Schwäbische Alb.

Weitere Informationen:   www.geopark-alb.de

Wie uns Bürgermeister Alexander Schweizer nachträglich mitteilte, konnte er trotz Anmeldung an dem Vortrag bedauerlicherweise nicht teilnehmen, da er die Gemeinde Eningen bei einem Gerichtstermin zu vertreten hatte, der sich unvermutet in die Länge zog.

M.C.

Uhrzeit:
Ganztägig


iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht